Der Schutz deiner Daten ist mir ein besonderes Anliegen. Mit dieser Datenschutzerklärung will ich dich über die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten und der Erfüllung der Anforderungen der EU Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“), des Bundesdatenschutzgesetzes („BDSG“) und des Telemediengesetzes („TMG“) informieren.
„Personenbezogene Daten“ in diesem Sinne sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Identifizierbar wird eine natürliche Person, wenn direkt oder indirekt, beispielsweise aufgrund bestimmter Merkmale, auf die Identität geschlossen werden kann (z. B. die Zuordnung einer IP-Adresse zu einer bestimmten Person durch Abfrage bei einem Internet Service Provider). Den Begriff der personenbezogenen Daten verwende ich in dieser Datenschutzerklärung so, wie er in Art. 4 Nr. 1 der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) definiert ist.
1. Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung und Kontaktmöglichkeiten
Verantwortliche Stelle ist:
Jürgen Ambrosius Handelsvertretung
Jürgen Ambrosius
Mühlenbogen 57b
21493 Schwarzenbek
Mobil: +49 175 56 78 241
Büro: +49 4151 89 79 585
E-Mail: ambrosius-juergen@gmx.de
2. Welche personenbezogenen Daten verarbeite ich und woher erhalte ich sie?
Ich erhebe Daten, die beim Besuch meiner Website notwendigerweise (dazu a.) oder optional (dazu b.) anfallen. Daneben verarbeite ich Daten, die bei einer Kontaktaufnahme mit mir (dazu c.) oder bei der Anmeldung zu meinem Newsletter (dazu d.) anfallen.
a. Daten, die beim Besuch meiner Website notwendigerweise anfallen
Bei dem Besuch meiner Website werden aus technischen Gründen Daten erhoben, um die Funktionalität überhaupt erst zu ermöglichen. Hierbei handelt es sich zum Teil um personenbezogene Daten. Diese werden anschließend in einem Log-File gespeichert.
b. Daten, die beim Besuch meiner Website optional anfallen
Ich verwende auf meiner Website auch sog. Cookies. Ich nutze sowohl essentielle, als auch nicht essentielle Cookies. Essentielle Cookies sind solche, ohne deren Einsatz die Website nicht funktionsfähig wäre. Der von mir eingesetzte essentielle Cookie wird persistent, d.h. dauerhaft gespeichert, um deine Einstellungen für nicht-essentielle Cookies zu speichern. Andernfalls müsste diese Abfrage bei jedem erneuten Besuch durchgeführt werden.
Daneben verwende ich auch nicht essentielle Cookies. Hierbei handelt es sich um temporäre Cookies, die nur für einen bestimmten Zeitraum gespeichert werden. Die nicht essentiellen Cookies nutze ich z. B. für Analysezwecke.
Nicht-essenzielle Cookies verwende ich generell nur, wenn ich deine Einwilligung erhalten habe – ganz gleich, ob hierbei personenbezogene Daten verarbeitet werden, oder nicht. Näheres zu Cookies und zum Consent Management findest du unter Ziff. 10 dieser Datenschutzerklärung.
Meine Website bietet darüber hinaus einen Blog mit Kommentarfunktion. Wenn du dort einen Kommentar abgibst, kannst du wahlweise deinen Namen und deine E-Mail-Adresse dort angeben
c. Daten, die bei einer Kontaktaufnahme mit mir anfallen
Wenn du Kontakt mit mir aufnimmst, z. B. über das Kontaktformular auf meiner Website, übermittelst du in der Regel die folgenden personenbezogenen Daten an mich:
Es ist außerdem möglich, dass ich deine Kontaktdaten dauerhaft speichere, wenn ich mit dir weiterhin in Kontakt stehen möchte.
d. Daten, die bei der Anmeldung zu meinem Newsletter anfallen
Du hast die Möglichkeit, dich zu meinem Newsletter anzumelden. Hierbei verarbeite ich deine E-Mail-Adresse sowie die IP-Adresse, von der die Anfrage zur Anmeldung stammt. Optional kannst du auch deinen Namen angeben. Dieser wird dann ebenfalls von mir verarbeitet.
3. Zu welchen Zwecken verarbeite ich personenbezogene Daten?
Nach den geltenden Datenschutzgesetzen darf ich personenbezogene Daten nur verarbeiten, wenn hierfür eine Rechtsgrundlage vorliegt. Im Folgenden beschreibe ich, aufgrund welcher Zwecke ich die unter 2. genannten Daten verarbeite:
a. Datenverarbeitung aufgrund einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Wenn du dich zu meinem Newsletter anmeldest, gibst du deine ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten ab.
Wenn du der Speicherung nicht-essenzieller Cookies zustimmst, gibst du damit auch deine ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten ab.
b. Datenverarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Die Zurverfügungstellung meiner Website stellt eine kostenlose Dienstleistung dar, die ich jedem Besucher gegenüber erbringe. Die Daten, die aus technischer Sicht unbedingt hierfür erforderlich sind, werden auf Grundlage dieses kostenlosen Dienstleistungsvertrags verarbeitet.
c. Datenverarbeitung aufgrund gesetzlicher Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
In manchen Fällen können E-Mails sog. Handels- oder Geschäftsbriefe darstellen. Darunter können auch Nachrichten fallen, die du über das Kontaktformular versendest. Ich bin gesetzlich nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuches („HGB“) und der Abgabenordnung („AO“) verpflichtet, geschäftliche Korrespondenz, worunter diese E-Mails fallen, für einen bestimmten Zeitraum aufzubewahren.
4. An wen werden deine personenbezogenen Daten weitergeleitet?
Für den Betrieb meiner Website nutze ich verschiedene Dienstleister. Es handelt sich dabei einerseits um Hosting-Dienstleister, bei denen Daten physisch abgelegt sind. Andererseits habe ich Plugins verschiedener Anbieter auf meine Website eingebunden, die ebenfalls Daten verarbeiten. Diese Dienstleister fungieren als Auftragsverarbeiter, das heißt sie verarbeiten personenbezogene Daten nur in meinem Auftrag und nach meiner Weisung. Das habe ich durch den Abschluss von Auftragsverarbeitungsverträgen sichergestellt.
Teile der Datenverarbeitung können in Ländern außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums stattfinden (sog. „Drittländer“). Personenbezogene Daten werden nur dann in Drittländern verarbeitet, wenn für diese ein sog. Angemessenheitsbeschluss vorliegt, oder wir mit den Partnern EU-Standardvertragsklauseln geschlossen haben oder andere geeignete Garantien vorliegen, um für ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Verarbeitung zu sorgen.
5. Wie lange werden deine Daten gespeichert?
Wie lange deine Daten gespeichert werden, richtet sich grundsätzlich nach der Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Ausgenommen hiervon sind Daten, die beim Besuch der Website anfallen. Diese werden in jedem Fall 14 Tage nach Anlegen des Logfiles gelöscht.
Ansonsten gelten folgende Fristen:
Daten, die ich auf Grund deiner Einwilligung verarbeite, speichere ich in der Regel so lange, wie die Einwilligung besteht. Das gilt jedoch nicht ausnahmslos. Wenn ich von den Daten, die ich auf Grund einer Einwilligung erlangt habe, längere Zeit keinen Gebrauch mache oder den zugrundeliegenden Dienst (z. B. den Newsletter) einstelle, lösche ich die Daten auch ohne dass du deine Einwilligung hierfür widerrufen musst.
Daten, die auf vertraglicher Grundlage gespeichert werden, werden aufgrund des Leistungsaustausches für drei Jahre ab dem Schluss des Jahres gespeichert, in dem der Vertrag erfüllt bzw. abgewickelt wurde.
Daten, die zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten gespeichert werden, lösche ich, sobald die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind. Nach dem HGB und der AO sind das sechs bis zehn Jahre für Geschäfts- und Handelsbriefe.
Daten, die ich aus meinem berechtigten Interesse verarbeite, verarbeite ich grundsätzlich so lange, wie das berechtigte Interesse besteht. Das hängt vom konkreten Einzelfall ab. Solltest du nähere Auskunft dazu wünschen, kannst du dich gerne an mich wenden. Da es nicht zumutbar ist, täglich für jedes gespeicherte Datum zu prüfen, ob der Zweck zur Speicherung noch besteht, darf ich dies in regelmäßigen Abständen kontrollieren. Daher kann es dazu kommen, dass Daten für einen begrenzten Zeitraum (Löschfrist) gespeichert bleiben. Innerhalb der Löschfrist werden die Daten nicht zu anderen Zwecken verarbeitet.
6. Deine Betroffenenrechte und dein Widerruf einer Einwilligung
Nach der DSGVO stehen dir die folgenden Rechte zu, sobald die Voraussetzungen für die Ausübung des jeweiligen Rechts im Einzelnen vorliegen:
Außerdem hast du aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung dich betreffender personenbezogener Daten, die (i) für die Wahrung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse erforderlich ist, (ii) die in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt und mir übertragen wurde, oder (iii) die ich auf Grund meines berechtigten Interesses verarbeite, Widerspruch einzulegen (Art. 21 DS-GVO: Widerspruchsrecht). In diesem Fall verarbeite ich die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, ich kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die deine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Soweit personenbezogene Daten verarbeitet werden, um Direktwerbung zu betreiben (Marketing und Business Development), hast du das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dich betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. In diesem Fall werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für Zwecke der Direktwerbung verarbeitet.
Wenn du mir eine Einwilligung erteilt hast, kannst du diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Diese Information zum Widerruf der Einwilligung findest du außerdem in jeder E-Mail meines Newsletters. Alle Datenverarbeitungen, die ich bis zu deinem Widerruf vorgenommen habe, bleiben hierbei rechtmäßig.
Die o.g. Rechte kannst du mir gegenüber unter den in Ziff. 1 genannten Kontaktdaten geltend machen.
7. Deine Pflicht zur Bereitstellung von personenbezogenen Daten
Du hast grundsätzlich keine Pflicht, mir deine personenbezogenen Daten bereitzustellen. Allerdings bin ich ohne die personenbezogenen Daten nicht in der Lage, bestimmte Leistungen zu erbringen oder mit dir in Kontakt zu treten.
Wenn du auf meiner Website surfst, kannst du aber nicht vermeiden, die unter Ziff. 2a genannten Daten zur Verfügung zu stellen, da der Betrieb der Website technisch ansonsten nicht möglich ist.
8. Automatische Entscheidungsfindung oder Profiling
Ich verwende keine automatische Entscheidungsfindung oder Profiling.
9. Datensicherheit
Ich habe technische und organisatorische Maßnahmen implementiert, um einen hohen Standard an Datensicherheit, Datenverfügbarkeit und Datenintegrität zu gewährleisten. Außer mir und meinen Angestellten hat niemand Zugriff zu deinen personenbezogenen Daten. Alle Angestellten sind Verschwiegenheitsverpflichtungen unterworfen und wurden über den vertrauensvollen Umgang mit personenbezogenen Daten informiert und entsprechend angewiesen.
10. Weitere Informationen zu internetspezifischen Datenverarbeitungen und Cookies
a. Cookies
Ich verwende sog. Cookies (siehe hierzu auch unter 2. b.). Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf deiner Festplatte gespeichert werden und durch welche mir bestimmte Informationen zufließen. Bei diesen Informationen handelt es sich insbesondere um den Login (deinen Besuch), das Datum und die Zeit deines Besuches auf meiner Website, die Cookie-Nummer sowie die URL der Website, von der aus du auf meine Website gelangt bist. Die entsprechenden Daten werden dabei auf Servern meines Dienstleisters gespeichert. Weitere Informationen über Cookies findest du auf www.aboutcookies.org.
Der Einsatz von Cookies ermöglicht es mir, dich zu erkennen. Darüber hinaus kann ich durch die Cookies meine Website optimal an deine individuellen Bedürfnisse (und die der anderen Nutzer meiner Website) anpassen. Außerdem verwende ich Cookies, um die statistische Häufigkeit der Aufrufe der verschiedenen Seiten meiner Website sowie die allgemeine Navigation aufzuzeichnen.
Falls du die Verwendung von Cookies unterbinden willst, besteht dazu bei deinem Browser die Möglichkeit, die Annahme und Speicherung neuer Cookies zu verhindern. Außerdem kannst du über das Cookie-Consent Tool, das auf meiner Website eingebunden ist, die Speicherung von Cookies regeln. Mein Angebot kannst du auch in diesem Fall nutzen, doch kann es zu einer Einschränkung des Leistungsumfangs kommen, insbesondere wenn du auch die Speicherung der essentiellen Cookies unterbindest. Um herauszufinden, wie dies bei dem von dir verwendeten Browser funktioniert, benutze bitte die Hilfe-Funktion des jeweiligen Browsers bzw. mobilen Endgeräts oder wende dich an den Hersteller.
Solange du beim Aufruf meiner Website keine nicht-essenziellen Cookies akzeptierst, werden diese auch nicht auf deinem Endgerät gespeichert.
Stand: Juni 2024